Wer liebt es nicht? Hefegebäck im Frühling ist etwas Feines und gehört – zumindest bei mir – zu einem Osterbrunch unbedingt dazu. Dieses Jahr haben es mir die Karottenrezepte angetan und so gibt es auch orangene Zimt-Knoten 🙂 . Sie sind frisch aus dem Backofen einfach unwiderstehlich, duften verführerisch nach Zimt und schmecken mit und ohne Marmelade köstlich!

Das Karottenpüree für dieses Rezept ist schnell zubereitet, die Hefe wird einfach in 1 TL Kokosblütenzucker aufgelöst und nachdem die Margarine erwärmt wurde, ist der Teig nach der Bearbeitung mit dem Knethaken deiner Küchenmaschine nach 10 Minuten bereit zum Ruhen 🙂 . Selbstverständlich kannst du auch deine Hände zum Kneten verwenden – das funktioniert genau so gut 🙂 .

Aus dem Teig kannst du auch flott Zimt-Schnecken rollen und in eine Auflaufform setzen. (Das habe ich bei diesen Kürbisschnecken mit Apfel-Zimt-Füllung und den glutenfreien Schokoladen-Schnecken näher erklärt 🙂 ). Schnecken wären sogar wahrscheinlich die einfacherer Variante, aber ich wollte unbedingt diese Knoten einmal ausprobieren. Auch wenn sie etwas zeitaufwändiger sind – im Osterbrotkörbchen machen sie sich einfach hervorragend 🙂 !

Der klassische Osterzopf darf natürlich bei meinem Osterfrühstück auch nicht fehlen, doch diese Karotten-Zimt-Knoten haben sich – vor allem für eine Zimtliebhaberin wie mich – einen Platz auf dem Ostertisch oder auch zur Nachmittagsjause verdient 🙂 ! Probier´ es aus – sind sind fantastisch!
Weitere Rezepte und Ideen für Ostern sind: luftiger Striezel (auch in Häschen-Form), fluffige Karotten-Muffins und feine Ostereier-Kekse 🙂 !
Karotten-Zimt-Knoten
Gang: Allgemein, Frühstück, Löffelrezepte, süßes Gebäckvegan, Mengenangabe für ca. 10 Hefeknoten
Zutaten
150g Karottenpüree (ca.3-4 Karotten, geschnitten, gekocht und püriert)
3 EL Ahornsirup
3-4 EL Margarine (ca. 40g)
5 EL Pflanzendrink (bei mir: Haferdrink)
1 TL Kokosblütenzucker
1/2 Würfel frische Hefe (oder ein Päckchen Trockhefe)
25 EL Mehl (bei mir: Dinkelmehl)
1/2 TL gemahlene Vanille
1/2 TL Zitronenöl oder Zitronenschale
ca. 1/4 TL Salz
- Für die Zimt-Butter:
5-6 EL Margarine (ca. 60g) – ganz weich!!!
5-6 EL Ahornsirup oder 4 EL Kokosblütenzucker (Menge je nach gewünschter Süße – ob als Gebäck oder als Schnecken)
2 TL Zimt
Zubereitung
- Ahornsirup, Margarine und Pflanzendrink leicht erwärmen, bis die Margarine flüssig ist und abkühlen lassen.
- 1/2 Würfel frische Hefe in einem Schüsselchen mit 1 TL Kokosblütenzucker unter Rühren auflösen.
- Nun Mehl, Vanille, Zitronenöl/ Zitronenschale und das Salz in eine Schüssel geben und anschließend den Hefezucker und die Margarinenmischung dazugeben. Mit einem Knethaken einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) für etwa 10 Minuten kneten.
- Dann – die Schüssel mit einem Tuch abgedeckt – die Teigkugel an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen lassen.
- Danach die Zimt-Butter herstellen (alle Zutaten dazu gut verrühren), den Hefeteig durchkneten, zu einem Rechteck ausrollen, mit der Zimt-Butter gleichmäßig bestreichen und den Teig einmal falten. Noch einmal mit dem Nudelholz darüber rollen (bei der Variante mit dem Ahornsirup quillt etwas von der Zimtmischung raus – das macht aber nichts – du kannst am Ende die Knoten damit bestreichen) und anschließend immer zwei Teigstreifen für einen Knoten mit einem Messer schneiden. (Die Streifen sollten – je nach dem wie groß du deine Knoten haben möchtest – 1 bis 2 cm breit sein.)
- Jetzt zwei Streifen nehmen und sie eindrehen. Für den Knoten nimmst du die eingedrehten Streifen und wickelst sie (als Rechtshänder) um den Zeige- und Mittelfinger der linken Hand. Das Ende steckst du in die Mitte des Knotens. Es gehört ein bisschen Übung dazu, aber lass´ dich davon nicht abschrecken – sie werden super köstlich!
- Fast geschafft – weitere 30 Minuten aufgehen lassen – mit der restlichen Zimt-Butter oder etwas Marillenmarmelade (mit etwas Pflanzendrink vermischt) bepinseln – auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und dann im vorgeheiztem Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze für etwa 18 Minuten (plus-minus) backen lassen.
- Just bake, flow and enjoy 🙂 !
Notizen
- Du kannst diesen Teig auch gut einrollen, schneiden und als Schnecken in eine gefettete Backform geben. Dann für ca. 18-25 Minuten backen lassen.